Ein beeindruckender Halbmond stand bei Sonnenaufgang über dem Gipfel südlich vom Campground |
Muledeer Hirsche auf dem morgent- lichen Crandell Mountain Campground |
Der Tag sollte im Wesentlichen dem Waterton Nationalpark gewidmet sein und erst am Nachmittag sollte die Reise weiter nach Süden führen und über die Grenze zur USA gehen.
Somit starteten wir in den Park, das heißt, wir befanden uns schon in ihm, aber in einem entlegenen Tal auf dem Crandell Mountain Campground. Wir mussten also erst mal auf dem Red-Rock-Parkway zurück fast bis zum Eingang des Parks, was wir ohne Eile und mit einigen Stopps taten.
Es begegneten uns immer wieder Erdhörnchen - kleinere Verwandte der Murmeltiere, die wie Erdmännchen aufrecht und reglos auf den Bergwiesen standen. Das Tal führte entlang des Blackiston Creek, an dem auch der Campground lag.
Erdhörnchen auf den Bergwiesen |
Im Waterton Village bogen wir nach rechts auf den Parkway zum Cameron Lake ab. Die Straße schraubte sich erst steil an der Bergflanke nach oben und führte dann in ein Canyon-artiges Tal. Wir stoppten immer mal wieder und bald weitete sich die Talsohle wieder.
Schließlich kam der Moment des Tages:
Ein Grizzly am Straßenrand!
Ein Grizzly am Straßenrand!
...es waren die saftige Gräser, wie Klee oder Löwenzahn, die ihn interessierten, sonst nichts. |
Die Ranger, zwei junge Frauen aktivierten ihre Flashlights. |
Das war nicht mehr weit, aber immerhin doch noch zwei, drei Kilometer. Der Grizzly sollte uns aber noch weiter beschäftigen.
nach einiger Zeit (3-5 Minuten) sahen wir auch den Bären wieder, wie er vor dem Shelter an der Terrasse entlangstreunte |
Auch wir verließen schließlich den Shelter in Richtung Parkplatz und stiegen wieder ins Wohnmobil. Doch da hörten wir wieder draußen Rufe und am Rande des Parkplatzes erschien wieder der Bär. Diesmal lief er nochmal unmittelbar an unserem Fahrzeug vorbei und die Rangerinnen versuchten wieder von ihrem Fahrzeug aus per Lautsprecher einzelne Touristen so zu dirigieren, um den Abstand zum Bären zu wahren.
Für diesen schienen aber die Menschen Wesen aus einer anderen Dimension zu sein. Mit seiner Nahrungssuche hatten sie nichts zu tun, weder als Futter, noch als Konkurrent. Sie sind scheinbar für ihn nur wundersame Geschöpfe, die in ihren stinkenden und lärmenden Gefährten zwar scheinbar wegen ihm anhalten, aber dann nichts zweckbestimmtes tuen und schließlich weiterfahren.
Trotzdem machte ich mir sorgenvolle Gedanken darüber, wie sein undistanziertes Verhalten wohl von der Parkverwaltung bewertet wird. Schließlich kam schon bald - wohl über Funk herbeigerufen - ein zweites Rangerfahrzeug, diesmal mit zwei gestandenen Kerlen darin. Im schlimmsten Fall kann die Bewertung als Problembär ja zum Todesurteil führen. Aber wir fuhren zurück und werden es nicht erfahren.
Ohne größere Stopps ging es nun in Richtung Parkeingang zurück und bevor wir den Park verließen, hielten wir unser Mittagpause am Ufer des Waterton River ab. Danach verließen wir den Park und fuhren in Richtung Süden - Richtung US-Grenze.
Hier hatten wir nochmal einige unglaubliche Aussichten - weitläufige Panoramen - auf die gesamte Bergkette die den Waterton-Park säumt. Diese genossen und fotografierten wir natürlich noch und dann fuhren wir schnurstracks in Richtung des Grenzübergangs.
Der Chief Mountain überragt den Horizont hinter dem Grenzübergang |
Chief Mountain bedeutet Häuptlingsberg und das Gebiet, das wir durchfahren, ist ein Blackfeet-Reservat. |
Es ist schon ausreichend spät und an der Zeit, die Übernachtungsstelle zu finden. Es soll des Chewing Blackbones Campground am Lower St. Mary Lake werden. Zudem ist es langsam dringlich, Kraftstoff nachzufüllen, billigen US-Sprit.
Doch der Chewing Blackbones Campground hat geschlossen, was uns zur Umplanung zwingt.
am Ende von Tag zwei in Montana, USA. |
Weiterlesen? ...hier gehts weiter (Klick).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen